„Die Goldenen 20er Jahre“
lautet das Motto des Familienabends, zu dem der Musikverein "Harmonie" Könen am
Samstag, 27. Januar 2024 um 20 Uhr in die Mehrzweckhalle Könen
einlädt.
„Die Goldenen 20er Jahre“
lautet das Motto des Familienabends, zu dem der Musikverein "Harmonie" Könen am
Samstag, 27. Januar 2024 um 20 Uhr in die Mehrzweckhalle Könen
einlädt.
Liebe Mitglieder und Freunde der Harmonie,
das Jahr 2023 neigt sich dem Ende entgegen. Zu dieser Gelegenheit wünschen wir Euch allen eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit und Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit im neuen Jahr.
Euer Musikverein "Harmonie" Könen
Der Martinszug in Könen findet dieses Jahr am Freitag, 10. November statt.
Vor dem Martinszug sind alle Familien um 17:00 Uhr zur Andacht zu Sankt Martin herzlich in die Kirche St. Amandus eingeladen.
Start des Martinszugs ist um 18:00 Uhr am Pferdemarkt. Unter den Klängen des Musikvereins und begleitet von der Freiwilligen Feuerwehr, den Könener Bürgern und Kindern mit ihren Laternen reitet Sankt Martin vom Pferdemarkt über die Saarburger Straße, Reiniger Straße und Hohlweg zurück zum Pferdemarkt, wo ein großes Martinsfeuer entzündet wird.
Nach dem Umzug werden Martinsbrezeln an die Kinder verteilt. Selbstverständlich können auch Erwachsene Martinsbrezeln preiswert erwerben, solange der Vorrat reicht.
Wie gewohnt wird mit Kinderpunsch, Glühwein und anderen Getränken sowie Wiener Würstchen zu familienfreundlichen Preisen bestens für das leibliche Wohl gesorgt sein. Der Musikverein freut sich, bei hoffentlich gutem Wetter, viele Gäste zum Martinszug begrüßen zu können.
Besucht uns am Sonntag, 7.5.2023 auf dem Schulhof zum Frühschoppenkonzert ab 11:30 Uhr und zu einer Erfrischung bei einer Pause bei eurer Schnäppchenjagd.
Wir freuen uns auf euch.
Vielen Dank an Kasia Vogel-Oulaid für die Organisation der Flohmärkte.
Am 1. mai findet die traditionelle Maiwallfahrt zur Löschemer Kapelle statt.
Die Prozession startet unter den Klängen des Musikvereins am frühen Morgen um 6 Uhr am Haus „Claes“ in der Reinigerstraße 24 in Könen. Jeder ist eingeladen, den Musikverein auf dem Kreuzweg zu begleiten.
Die Wallfahrt hat ihren Ursprung am 1. Mai 1948, als sich 10 im Jahr 1945 aus dem Zweiten Weltkrieg heimgekehrte Musiker einfanden, um zur Löschemer Kapelle auf dem Liescher Berg zu pilgern. Seither wird die Maiwallfahrt alljährlich am 1. Mai wiederholt.
Festes Schuhwerk ist notwendig, denn der 14 Stationen zählende Kreuzweg führt teils über unbefestigte Wege zur Löschemer Kapelle. Auch für Naturliebhaber und begeisterte Wanderer lohnt sich der Aufstieg zur Kapelle im Morgengrauen. Die langsam erwachende Natur, die aufgehende Sonne und nicht zuletzt der Panoramablick von der Kapelle über das 200 Meter tiefer gelegene Mosel- und Saartal mit einem Ausblick über Igel, Konz und bei klarer Sicht bis nach Trier, sind es immer wieder wert, früh aufzustehen.
Über wetterbedingte Änderungen wird kurzfristig entschieden.